Muscheln — (hierzu Tafel »Muscheln«), Muscheltiere, Blattkiemer, Konchiferen (Lamellibranchia, Acephala, Conchifera), Klasse der Weichtiere mit blattförmigen Kiemen (»Blattkiemer«) und zwei klappiger Schale (»Bivalven«), der Muschel (Concha, daher … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Muscheln — Muscheln, 1) (Muschelthiere, Lamellibranchia, Conchifera), Gruppe der beschalten Kopflosen (Acephalen) aus der Abtheilung der Weichthiere, mit vier Kiemenblättern. Hierher gehören sämmtliche zweischalige Conchylien; ihr Leib, welcher die Leber u … Pierer's Universal-Lexikon
Bitterling — (Rhodeus Agass.), Edelfischgattung aus der Familie der Karpfen (Cyprinidae), gedrungen gebaute, hochrückige Fische mit halb unterständigem Maul und über den Bauchflossen stehender Rückenflosse. Der B. (R. amarus Bl.), 5–8 cm lang, mit großen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Byssus [2] — Byssus (Muschelseide, Muschelfäden, Muschelbart), ein Bündel biegsamer Fäden, die viele Muscheln aus einer Drüse am Fuß absondern und zur Befestigung verwenden. Bei unsern Flußmuscheln ist die Byssusdrüse rudimentär, bei vielen Meeresmuscheln… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Flußmuschel — (Unio), Gattung aus der Familie der Flußmuscheln (Unionidae), mit dicker, olivenfarbiger Schale, mit verkürztem Vorder und stark verlängertem Hinterteil; gegen 1000 Arten aus allen Erdteilen, doch gibt es so viele Varietäten, daß die Abgrenzung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Glochidĭum — Glochidĭum, die Larve der Flußmuscheln, s. Muscheln … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Najades — (Flußmuscheln), s. Muscheln, S. 296 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Portūgal — Portūgal, europäisches Königreich (s. Karte »Spanien und Portugal«), der südwestlichste Teil der Pyrenäischen Halbinsel und des europäischen Festlandes, erstreckt sich zwischen 36°59 –42°8 nördl. Br. und 6°10 –9°31 westl. L. und bildet ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rheotropismus — (Stromwendigkeit), die Eigenschaft zahlreicher Lebewesen, sich von einer Strömung nicht einfach mitreißen zu lassen, sondern derselben gegenüber eine bestimmte Stellung einzunehmen oder ihr entgegenzugehen. Kleine Wasserschnecken (Limnäiden) wie… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schmarotzer — (Parasiten), Tiere oder Pflanzen, die an oder in andern Tieren und Pflanzen (ihren Wirten) leben und sich auf deren Kosten ernähren. Es handelt sich also nicht um ein Zusammenleben zu gegenseitigem Nutzen, wie bei der Symbiose, sondern der S.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon